
Was tun wenn der Welpe Durchfall hat
Zumeist genügt es, einen Tag abzuwarten und den Welpen zuerst auf Diät und dann auf Schonkost zu setzen. Dauert der Durchfall länger, muss der Hund zum Tierarzt.
Ist Durchfall bei Welpen normal?
Keine Sorge – Durchfall ist bei Welpen nichts Ungewöhnliches. Fast jeder Welpe muss diese Erfahrung das eine oder andere Mal machen, denn Durchfall ist eine Begleiterscheinung, die in einer Vielzahl von Situationen auftreten kann. Das macht es leider nicht immer leicht, die Ursache herauszufinden. Geht der Durchfall ebenso schnell wie er gekommen ist, dann ist dies auch nicht zwingend erforderlich. Achte auf den Allgemeinzustand deines Welpen: Wenn er weiterhin umhertollt, Wasser trinkt und keinen angeschlagenen Eindruck erweckt, kannst du mit einem Tierarztbesuch vorerst warten. Überprüfe aber, wie sich die Kotsituation entwickelt: Macht der Welpe ständig in die Wohnung, weil er sein Geschäft nicht zurückhalten kann? Ist der Kot weiterhin flüssig und weich oder nimmt er langsam wieder eine festere Konsistenz an? Riecht er ungewöhnlich oder ist farblich verändert? Auch wenn dir das unangenehm ist, solltest du die Hinterlassenschaften im Auge behalten. Wenn sich am nächsten Tag wieder alles in die richtige Richtung bewegt, dürfte der Spuk schnell vorübersein. Wenn möglich, solltest du aber dennoch auf Ursachenforschung gehen.
Ursachen von Durchfall bei Welpen
Durchfall ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das in Verbindung mit einer Vielzahl von Situationen steht. Manchmal ist die Ursache eindeutig zu bestimmen, manchmal bedarf es größerer Überlegungen und manchmal ist ein Besuch beim Tierarzt unausweichlich. Um dir einen Anhaltspunkt zu geben, was der Auslöser für den Durchfall bei deinem Welpen sein könnte, nennen wir dir die häufigsten Gründe:
Stress
Der erste Durchfall bei einem Welpen in seinem neuen Zuhause kann mit Stress zusammenhängen. Viele neue Eindrücke können auf den Magen schlagen und zu Durchfall führen. Wenn bekannt ist, dass es sich um einen sensiblen Welpen handelt, sollte alles dafür getan werden, dass der Alltag möglichst stressfrei abläuft. Sehr wichtig ist beispielsweise, dass der Welpe so oft und so lange er möchte ungestört schlafen kann und nicht zum Beispiel von Kindern immer wieder aufgeweckt wird.
Würmer
Welpen können sich bereits in der Gebärmutter der Hündin mit Würmern bzw. deren Larven anstecken. Deshalb werden sie üblicherweise schon mit wenigen Wochen das erste Mal entwurmt. Dabei handelt es ich allerdings nicht um eine Impfung, die für einen gewissen Zeitraum Schutz bietet, sondern es können lediglich die vorhandenen Würmer bekämpft werden. Kurze Zeit später ist es bereits möglich, dass sich der Welpen erneut mit Würmern anstecken. Um dies zu ergründen, sollte in regelmäßigen Abständen eine Kotuntersuchung oder prophylaktische Wurmkur durchgeführt werden.
Futterwechsel
Welpen haben zumeist einen sehr sensiblen Magen. Deshalb wird empfohlen, keine Futterumstellung vorzunehmen, wenn der Welpe gerade frisch umgezogen ist. Denn ein abrupter Wechsel kann zu Durchfall führen. Besser ist es, das bisherige Futter noch für ein oder zwei Wochen beizubehalten, bevor ein eventueller Futterwechsel stattfindet. Dieser sollte langsam erfolgen, indem eine immer größere Menge des neuen Futters unter das alte gemischt wird.
Giardien
Die winzig kleinen Parasiten können zu einem echten Problem werden, denn sie sind nur schwer in den Griff zu bekommen. Sie sorgen für übelriechenden Durchfall, schleimigen Kot und Blähungen. Ermittelt werden können sie mithilfe einer Kotuntersuchung. Bei einem positiven Befund stehen dem Tierarzt verschiedene Mittel zur Bekämpfung der Giardien zur Verfügung. Diese allein genügen aber nicht: Das Zuhause muss gründlich desinfiziert werden, um die Gefahr einer erneuten Ansteckung so gering wie möglich zu halten. Weitere Informationen zu Giardien beim Hund findest du hier.
Magen-Darm-Infektion
Wenn Bakterien, Viren oder Pilze vom Immunsystem nicht ausreichend in Schach gehalten werden können, kann es zu einer Infektion kommen. Eins der typischen Symptome dafür ist Durchfall.
Verbotene Lebensmittel
Welpen sollten ausschließlich mit einem hochwertigen Welpenfutter ernährt werden. Darüber hinaus bieten sich in kleinerem Umfang Leckerlis an. Nicht geeignet sind Essensreste, die eine reibungslose Verdauung verhindern können. Wichtig ist außerdem, dass der Welpe an keine Lebensmittel von uns gelangen kann. Besonders gilt dies für Unverträgliches wie Schokolade oder Weintrauben.
Was tun, wenn mein Welpen Durchfall hat?
Erst einmal solltest du mit Hilfe unserer Ursachenliste zu ergründen versuchen, was der Grund für den Durchfall sein könnte. Wirst du dort nicht fündig, überlege, ob die Futterration vielleicht zu groß war, das Futter zu kalt gewesen sein könnte oder ob Reste von Nassfutter in der Schüssel aufgrund hoher Umgebungstemperaturen und ungenügender Hygiene bereits verdorben gewesen sein könnte. Nach Möglichkeit solltest du die Ursache herausfinden, um diese möglichst abstellen zu können. Nicht immer ist dies möglich, weshalb dir dann nichts anderes übrigbleibt, als erst einmal Ruhe zu bewahren und abzuwarten.
Zumeist ist Welpen mit Durchfall nicht viel anzumerken. Sie toben herum, als wäre nichts geschehen. In diesem Fall musst du erst einmal nicht zum Tierarzt, sondern behältst deinen Welpen lediglich im Auge. Vorsorglich solltest du ein, zwei Mahlzeiten ausfallen lassen. Das führt dazu, dass sich der Magen-Darm-Trakt erholen kann. Verzichte auch auf Leckerlis, sondern stelle dem Welpen nur die stets gefüllte Wasserschüssel zur Verfügung. Wenn du ihm einige Stunden später etwas zum Fressen anbietest, wundere dich nicht, wenn er einen Bogen darum macht. Dies dient dem Selbstschutz. Zwinge ihn keinesfalls, etwas zu Fressen, wenn er nicht mag. Bei guter Allgemeinverfassung ist es kein Problem, wenn der Welpen einen Tag lang nichts frisst.
Was füttert man bei Durchfall?
Wenn ein Welpe Durchfall hat, sollte erst einmal eine strikte Diät eingehalten werden. Es schadet einem Welpen nicht, wenn er einen Tag lang kein Futter erhält. Im Gegenteil – dies sorgt für eine Beruhigung des Verdauungssystems. Er sollte lediglich Wasser trinken und auch keine Leckerlis zu sich nehmen. Ist der Allgemeinzustand des Welpen gut, kannst du ihm am nächsten Tag eine kleine Portion zur Verfügung stellen. Tierärzte empfehlen häufig, dass es sich dabei zwar nach Möglichkeit um dieselbe Futtermarke, nicht aber um exakt das gleiche Futter handeln sollte, das der Welpe üblicherweise erhält. Es besteht nämlich die Gefahr, dass er das Futter mit seinem schlechten Allgemeinzustand in Verbindung bringt und eine Abneigung aufbaut. Passiert dies bei einem anderen Futter, spielt dies keine Rolle, da es nach ein paar Tagen ja wieder abgesetzt wird. Passiert dies dagegen beim Lieblingsfutter, muss man sich möglicherweise nach einem anderen umsehen.
Tipp: Eine weitere Möglichkeit für eine übergangsweise Fütterung besteht aus Schonkost. Am besten kochst du eine größere Portion Reis und Huhn und verteilst dieses anschließend auf mehrere kleine Portionen. Ebenso wie bei uns ist dieses Essen auf für Hunde leicht bekömmlich.
Wann muss ich mit meinem Welpen zum Tierarzt?
Nicht in jedem Fall kann in Ruhe abgewartet werden, wie sich die Situation bei Durchfall entwickelt. Entscheidend ist in erster Linie, wie der Allgemeinzustand des Welpen ist und ob er Wasser trinkt. Nimmt er keinerlei Flüssigkeit auf, besteht relativ bald die Gefahr, dass er dehydriert. In diesem Fall sollte bereits am zweiten Tag ein Tierarztbesuch eingeplant werden. Selbiges gilt, wenn sich Blut im Kot befindet. Das könnte auf eine innere Verletzung hindeuten. Diese kann sich auch dadurch bemerkbar machen, dass der Durchfall (aufgrund von verdautem Blut) schwarz aussieht. Warte auch nicht zu lange mit einem Besuch beim Tierarzt, wenn der Welpe neben Durchfall mit Erbrechen zu kämpfen hat.
In diesem Fall besteht nicht nur die Gefahr des Dehydrierens, sondern der Körper kann auch so gut wie keine Nährstoffe mehr aufnehmen. Dadurch wird der Welpe immer schwächer. Es kann sein, dass er apathisch in seinem Körbchen liegt oder unruhig hin und her geht. Wenn du aufgrund seines ungewöhnlichen Verhaltens ein ungutes Gefühl hast, solltest du in jedem Fall immer so schnell wie möglich zum Tierarzt fahren. Lieber einmal zu oft, als dass man sich sagen lassen muss, man hätte früher kommen sollen.
Besonders verträglich für die jüngsten:
BELCANDO® PUPPY GF POULTRY
- FÜR DIE AUFZUCHT KLEINER HUNDE
- VIEL FRISCHES FLEISCH
- FÜR OPTIMALES WACHSTUM